
By Jana Siegelová
Read Online or Download Appu-Märchen und Ḫedammu-Mythus PDF
Best german_3 books
Эксплуатационное руководство самолета“Ar 432”.
Langenscheidt Anwalt-Deutsch/Deutsch-Anwalt: Wir verstehen uns vor Gericht
Wir verstehen uns vor Gericht
- Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft
- Emotionen und Führung : Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und praktische Konsequenzen
- 'Vernatürlichung'': Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, seiner Sprache und seiner Geschichte bei Johann Gottfried ... Und Texte Zur Nietzsche-Forschung)
- Die Zukunft der Arten. Neue ökologische Überraschungen
- Nasses Grab (Roman)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken : Erfolgreich studieren -- gewusst wie!
Additional resources for Appu-Märchen und Ḫedammu-Mythus
Example text
Im Folgenden sollen dazu einige übergreifende Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“ dargestellt werden. Die Ergebnisse sind in Workshops mit Vertretern aus den geförderten Projekten erarbeitet worden sowie aus Veranstaltungen, Arbeitspapieren und Veröffentlichungen der Projekte generiert. Bei der Darstellung der Zusammenhänge sind jeweils beispielhaft die Projekte (in Klammer) benannt, die die jeweiligen Aspekte besonders herausstellen und speziell bearbeiten (vgl.
Fischer, S. Keiser ႑ organisationale Aspekte wie z. B. , ႑ gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie z. B. Ausbildungsverordnungen zur Berufsund Weiterbildung, Arbeitsmarktmaßnahmen, gesetzliche Bestimmungen etc. und ႑ Bedingungen, die durch Verbände, Gewerkschaften usw. hergestellt werden wie z. B. Lohngestaltung, Netzwerkaufbau. Unter Kompetenz wird überwiegend die individuelle Kompetenz verstanden, die mehr ist als die Summe von Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten. Kompetenzen berücksichtigen, anders als Können, Fertigkeiten oder Fähigkeiten, auch Faktoren des Selbstorganisationspotenzials eines Individuums.
Stolz (auf eigene Leistungen, auf die eigene Person, auf die Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe, einem Team, einem Unternehmen usw. als ein identitätsrelevantes Phänomen (vgl. Tyler 1999) [35] kann ausgelöst werden durch die soziale Identität und umgekehrt beeinflusst Stolz auch die soziale Identität. Wertschätzung, Anerkennung und Stolz fördern (berufliche) Identität. Aus den Forschungsergebnissen wird deutlich, dass sich die Frage der (beruflichen) Identität im Dienstleistungssektor zum Teil deutlich anders stellt als in der Produktionswirt- 58 W.