
By Volker Brinkmann
In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Read or Download Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen PDF
Similar management books
Core Management for HR Students and Practitioners (2nd Edition)
This can be the second one variation of the winning textual content released in 2000. The textual content maintains to incorporate self- review routines, examination query, extra analyzing and study and makes use of brief case reports and articles to narrate thought to perform. the hot variation is totally up-dated with extra extracts from group of workers this present day and associated in to an internet site supplied via the authors.
As our society turns into extra complex, so do the unlucky occasions which take place. the significance of constructing structures and purposes for those crises is necessary. The reaction and administration of a challenge is paramount and hence calls for leading edge examine to raised know how to enhance our platforms.
In einer hypothesengestützten examine der langfristigen Wertentwicklungen von Immobilien sowie der für eine kurz- bis mittelfristige Betrachtungsweise relevanten Mietschwankungen weist Stefan Peiß auf den Zusammenhang zwischen den Mietentwicklungen der jeweiligen Makrostandorte und den dazu korrespondierenden sozioökonomischen Rahmenbedingungen hin.
Management development in the construction industry : guidelines for the construction professional
The face of building has replaced considerably lately and should proceed to take action as consumers calls for and requisites turn into extra refined and the is confronted with the problem of enhancing the provider it presents. more advantageous administration can be an important point in assembly those demanding situations; and powerful education and improvement is a prerequisite to create the imaginative and prescient, skills and talents to check destiny calls for.
- Information Management for Business and Competitive Intelligence and Excellence: Proceedings der Frühjahrstagung Wirtschaftsinformatik ’98
- Practical Management of Hypertension
- Global Leaders for the Twenty-First Century
- Deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China: Gestaltungsfaktoren und Internationales Management
- Modeling the Renewable Energy Transition in Canada: Techno-economic Assessments for Energy Management
Extra resources for Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Sample text
Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe. Ergebnisse des Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellbestandteil Case Management. Band 139 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden. ) 2002: Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven. : Lambertus. Pfister-Wiederkehr, Daniel / Vögtli, Käthi 2003: Werkzeugkiste des lösungs- und kompetenzorientierten Handelns. CD-ROM für OC und Mac. Luzern: interact Verlag.
Ein Lehr – und Arbeitsbuch über die Organisation und Koordination von Leistungen im Sozial – und Gesundheitswesen. Luzern: Interact Verlag. Schmidt, Gunther 2005: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer Systeme. Schu, Martina 2001: Case Management und Hilfeplanung in der ambulanten Suchtkrankenhilfe. SUCHT AKTUELL Heft 1, 33. ): Sozialraumorientierung: Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim/München: Juventa. 55-67. Thiersch, Hans 1992: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit.
So sind die Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe mittlerweile stärker regionalisiert, etwa durch neu gebildete Sozialraumteams oder auch durch die räumliche Präsenz im Sozialraum. In der stärker regionalisierten Struktur wird auch ein kooperatives Miteinander von freien und öffentlichen Trägern und darüber hinaus angestrebt und praktiziert. ; Jager 2005), findet aber auch zunehmend als Organisations-, Kontext- und Netzwerkmanagement Beachtung (vgl. Hampe-Grosser / Kleve 2005; näheres dazu unter IV).