
By Heinrich Otten
Read Online or Download Die Apologie Hattusilis III.: das Bild der Überlieferung PDF
Best german_3 books
Эксплуатационное руководство самолета“Ar 432”.
Langenscheidt Anwalt-Deutsch/Deutsch-Anwalt: Wir verstehen uns vor Gericht
Wir verstehen uns vor Gericht
- Gerechte Engel (Die überirdischen Fälle der Bree Winston, Band 4)
- Automobilhersteller ohne eigene Marke: Aufstieg, Krise und Perspektiven
- Ju-88 A-1 Betriebsanleitung
- Investitionsmanagement mit SAP : SAP ERP central component anwendungsnah : mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing : für Studierende und Praktiker
Extra resources for Die Apologie Hattusilis III.: das Bild der Überlieferung
Sample text
Im Jahre 1973 haben die Anteile noch 43 Prozent bzw. 42 Prozent betragen. Der Anteil der einzelnen Regionen am Welthandel von Holzprodukten wird aus Tabelle 5 ersichtlich. 50 Wachsende Nachfrage nach Holz Die Industrieländer dominieren sowohl die Import- als auch Exportseite des Weltholzhandels. Rund 46 Prozent des gesamten Holzhandels werden innerhalb Westeuropas mit 28,3 Prozent und innerhalb Nordamerikas mit 18,3 Prozent abgewickelt. 2 Wachsende Nachfrage nach Holz Die globale Nachfrage nach Holz und insbesondere industriellem Rundholz dürfte in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen.
Der FSC hat darum im Jahre 2004 mit einer Überarbeitung aller Richtlinien und Standards die Plantagenwirtschaft betreffend begonnen. FSCMitglieder aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Vertreter der Forstwirtschaft gestalten gemeinsam allgemein akzeptierte Umwelt- und Sozialstandards für eine nachhaltige Plantagenbewirtschaftung. Von den 10 Prinzipien des FSC bezieht sich das zehnte auf die Plantagen: «Plantagen sind in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Kriterien 1-9 und dem Prinzip 10 und seinen Kriterien zu bewirtschaften.
Die Zertifizierung verbessert das Ansehen von Holz hinsichtlich seiner Umweltfreundlichkeit und Qualität und könnte damit zu 12 Heinze Marktforschung (2002). Waldbewirtschaftung zwischen Ökologie und Ökonomie 41 einem Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht zertifiziertem Holz und anderen Baustoffen führen. Aus Verbrauchersicht wäre die Vereinheitlichung der verschiedenen Zertifizierungssysteme vorteilhaft. 13 Repräsentative Umfragen ergaben, dass für 28 Prozent der Schweizer und 33 Prozent der Niederländer das FSC-Label ein Begriff ist.